Du möchtest über ÖKK BIKE REVOLUTION direkt vor Ort berichten? Dann melde dich unter folgendem Link für einen unserer Events an:
Für Medienanfragen wende dich bitte an René Walker.
Du möchtest über ÖKK BIKE REVOLUTION direkt vor Ort berichten? Dann melde dich unter folgendem Link für einen unserer Events an:
Für Medienanfragen wende dich bitte an René Walker.
Weltmeisterliches Finale in Huttwil
Im oberaargauischen Huttwil fand die erste Saison der ÖKK BIKE REVOLUTION ein nasses aber würdiges Ende. Mit Nino Schurter (Elite Männer), Pauline Ferrand Prevot (Elite Frauen), Simone Avondetto (U23 Männer) und Monique Halter (Juniorinnen) standen gleich vier amtierende Weltmeister in Huttwil am Start. Der Tagessieg ging an Pauline Ferrand Prevot (Frankreich) und den Ostschweizer Lars Forster.
Während beim Aufbau vom «Bike Village Huttwil» noch die Sonne schien, war das Wochenende geprägt von Regen und Schlamm. Die attraktive Strecke verlangte so den Teilnehmer/innen nochmals etwas mehr ab. Trotzdem waren über 700 Mountainbiker/innen in Huttwil am Start. Verteilt über die Kategorien Lizenzierte, Kinder und Breitensport. Somit katapultierte sich das Rennen in Huttwil gleich bei seiner Premiere in die Top 3 der Cross Country Rennen in der Schweiz.
Beim Rennen der Elite Frauen demonstrierte die Weltmeisterin aus Frankreich ihre ganze Klasse. Breits in der ersten Runde fuhr sie der Weltcup-Gesamtsiegerin Alessandra Keller (Nidwalden) davon und feierte in der Folge einen nie gefährdeten Start-Ziel Sieg. Auf den Rängen 2 und 3 folgten die Schweizerinnen Alessandra Keller und Sina Frei.
Im Rennen der Elite Männer feierte das Team von Mountainbike-Legende Thomas Frischknecht einen eindrücklichen Dreifacherfolg. Zuerst war es Weltmeister Nino Schurter, welcher für Tempo sorgte und das Feld in die Länge zog. Dahinter kam Lars Forster aber immer stärker auf und konnte in der zweiten von fünf Runden die Führung übernehmen und bis ins Ziel behaupten. Hinter dem Zweitklassierten Schurter, konnte Andri Frischknecht als Dritter aufs Podest steigen.
In Huttwil fielen auch die Entscheidungen in der Gesamtwertung der ÖKK BIKE REVOLUTION. Die grossen Überraschungen blieben aus. Die Leader konnten ihre Führungen verteidigen. Und so stehen die Namen Alessandra Keller und Titouan Carod (Frankreich) für immer als erste Sieger dieser neuen Schweizer Mountainbike Serie fest.
Auch das dritte Rennen der ÖKK BIKE REVOLUTION war ein Erfolg. Trotz schlechtem Wetter zählten die Veranstalter über 5'000 Zuschauer/innen.
2023 soll es mit fünf Rennen weiter gehen. Die Termine stehen fest (26.03., 30.04., 28.05., 09.07. und 03.09.). Sie müssen in den nächsten Wochen aber noch vom Radweltverband UCI bestätigt werden.
Rangliste Elite Männer
1. Lars Forster, SUI, 1:08.23
2. Nino Schurter, SUI, + 0.38
3. Andri Frischknecht, SUI, + 1.16
4. Marcel Guerrini, SUI, + 1.57
5. Vital Albin, SUI, + 3.44
Rangliste Elite Frauen
1. Pauline Ferrand Prevot, FRA, 1:04.04
2. Alessandra Keller, SUI, + 2.51
3. Sina Frei, SUI, + 4.09
4. Laura Stigger, AUT, + 5.49
5. Noelle Buri, SUI, + 6.12
Gesamtwertung Elite Männer
1. Titouan Carod, FRA, 485
2. Vital Albin, SUI, 410
3. Lars Forster, SUI, 370
Gesamtwertung Elite Frauen
1. Alessandra Keller, SUI, 600
2. Anne Terpstra, NED, 530
3. Sina Frei, SUI, 460
Sämtliche Ranglisten (alle Kategorien, inkl. Gesamtwertung) sind auf
https://velocorner.ch/de/oekkbikerevolution/ zu finden.
Rennbericht Huttwil
Beim zweiten Lauf der ÖKK BIKE REVOLUTION in der Alpenstadt Chur gewann der Franzose Jordan Sarrou (Weltmeister 2020) knapp vor seinem Landsmann Titouan Carod. Lokalmatador Nino Schurter musste sich mit dem vieren Platz begnügen. Bei den Frauen feierte die Nidwaldnerin Alessandra Keller einen Start-Ziel Sieg.
Es war das versprochene Duell Schweiz gegen Frankreich. Und es war spannend bis zur letzten Runde. Im City-Race in Chur, das Rennen startete in der Churer Altstadt, ging es sehr taktisch zu und her. Und so bildete sich eine Spitzengruppe von fünf Fahrern, mit dabei die beiden Bündner Vital Albin und Nino Schurter sowie Thomas Litscher und die Franzosen Jordan Sarrou und Titouan Carod.
Zusammen gingen sie auf die letzte Runde. Dort griff Sarrou, der Mountainbike Weltmeister von 2020, im letzten Anstieg an und konnte so als Leader in den letzten Downhill reinfahren. Von dieser Position aus verteidigte er den ersten Platz bis in Ziel. Er schlug im Sprint Carod und Litscher. Die beiden Bündner kamen auf den Rängen vier und fünf ins Ziel. Unter grossem Jubel der vielen Fans am Streckenrand.
Der Churer Nino Schurter strahlte daher im Ziel trotz dem vierten Platz in alle Kameras und verteilte viele Autogramme. «Für mich ist der vierte Platz wie ein Sieg. Es hat viel Spass gemacht heute und ich habe die super Stimmung am Streckenrand sehr genossen!». Der Mountainbike Weltmeister gehört zu den Initiatoren der ÖKK BIKE REVOLUTION und hat in Chur am Streckendesign mitgearbeitet.
Im Rennen der Elite Frauen meldete sich die Nidwaldnerin Alessandra Keller mit einem Sieg an der Weltspitze zurück. Ihre gute Form hatte Keller bereits mit dem achten Platz beim Weltcup in Brasilien angedeutet. In Chur kannte sie mit ihren Gegnerinnen keine Gnade und feierte eine Start-Ziel Sieg. Gegen Rennmitte konnte die Niederländerin Anne Terpstra den Vorsprung etwas reduzierten. Doch dann stoppte sie die Aufholjagd mit einem Sturz gleich selbst. Sie wurde am Ende Zweite. Und Sina Frei, Bronzegewinnerin an den letzten Olympischen Spielen, wurde Dritte.
Das City-Renne in Chur kam beim Publikum gut an. «Die Nähe zum Publikum ist in der Stadt natürlich automatisch höher. In einem vollen Rennkalender hat so ein Rennen auf jeden Fall Platz. Wir sind happy über die gute Stimmung an der Strecke. Hat Spass gemacht», liess sich Ralph Näf, Mit-Initiator der Serie zitieren.
Neben den Profi-Rennen am Samstag waren in Chur fast 700 Kinder und Breitensportler/innen am Start. Während dem gesamten Eventwochenende waren über 11'000 Besucher/innen vor Ort. Wie beim Auftakt in Rivera kamen die Touren, welche den Fokus auf Genuss und Erlebnis setzten, sehr gut an.
Der dritte Lauf der ÖKK BIKE REVOLUTION findet am 24. und 25. September in Huttwil statt.
Rangliste Elite Männer
1. Jordan Sarrou, FRA, 1:22.26
2. Titouan Carod, FRA, + 0.00
3. Thomas Litscher, SUI, + 0.01
4. Nino Schurter, SUI, + 0.17
5. Vital Albin, SUI, + 0.20
Rangliste Elite Frauen
1. Alessandra Keller, SUI, + 1:24.49
2. Anne Terpstra, NED, + 1.00
3. Sina Frei, SUI, + 1.35
4. Ronja Blöchlinger, SUI, + 1.56
5. Ramona Forchini, SUI, + 2.18
Rennbericht Chur
Die Premiere der neuen Schweizer Mountainbike Serie ÖKK BIKE REVOLUTION fand im Tessin bei wunderbarem Frühlingswetter statt und bescherte dem in Scharen nach Rivera gepilgerten Heimpublikum den ersehnten Heimsieg von Filippo Colombo. Der Tessiner konnte auf seiner Heimstrecke und im von seinem Velo Club Monte Tamaro organisierten Rennen den Franzosen Titouan Carod und die Welt-Nummer 1 Mathias Flückiger auf die weiteren Ränge verweisen.
Jubelnd und begleitet durch einen ohrenbetäubenden Lärm der zahlreichen Fans feierte der Tessiner Filippo Colombo bei der Premiere der ÖKK BIKE REVOLUTION einen grossen Sieg. Doch bevor Colombo das Bad in der Menge geniessen und den Kids Autogramme verteilen durfte, musste er sich in einem harten Fight gegen den Franzosen Titouan Carod und die Weltnummer 1, den Berner Mathias Flückiger, durchsetzen. Die Strecke in Rivera gilt als eine der spektakulärsten Strecken der Schweiz. Der viele Staub (im Rivera regnete es im Dezember das letzte Mal) bot fast schon diabolische Bilder. Colombo lag von Anfang an in der Spitzen Gruppegruppe. Dort übernahm in Runde 4 von 7 der Berner Mathias Flückiger nach einer ersten Aufholjagd die Spitze. Doch Colombo konterte bereits eine Runde später und griff sogleich an – und kam entscheidend weg. Dahinter kämpften der Franzose Carod und Flückiger um den zweiten Platz, mit dem besseren Ende für Carod.
Loana Lecomte dominiert in Rivera
Im Rennen der Elite Frauen kam es zu einem hochkarätigen Wettkampf zwischen Weltmeisterin Evie Richard (GBR), Weltcup-Gesamtsiegerin Loana Lecomte, Olympia-Sibermedaillengewinnerin Sina Frei, Olympia-Bronzemedaillengewinnerin Linda Indergand, Vize-Weltmeisterin Anne Terpstra (NED) und der U23 Weltmeisterin von 2018, Alessandra Keller. Die junge Französin Loana Lecomte setzte dem Rennen rasch den Stempel auf und fuhr zu einem schlussendlich ungefährdeten Start-Ziel Sieg. Hinter der dominierenden Französin konnte sich die Niederländerin Anne Terpstra, die aktuelle Vize-Weltmeisterin, gegen die Schweizerin Linda Indergand durchsetzen.
Erfolgreicher Start für Velo Gusto
Neben dem Spitzensport setzt die ÖKK BIKE REVOLUTION auch auf den Breitensport. Hier stehen Rennen für Kinder und das Velo-Erlebnis für Hobbybiker/innen im Vordergrund. Gerade diese Erlebnis-Tour, die «Velo Gusto Touren», kam sehr gut an. Hier wird Mountainbike-Sport mit Genuss verbunden. Neben einer schönen Strecke mit vielen flowigen Singeltrails gab es in Rivera an der Verpflegungsposten mit Kaffee, Risotto, Gerstensuppe, Schokolade und zum Abschluss sogar ein Glas Wein. Das Feedback der Teilnehmer/innen war sehr gut. Da ist ein neues Format erfolgreich gestartet. Insgesamt verfolgten 10'000 Zuschauer/innen die Rennen der über 850 Biker/innen in Rivera.
Die ÖKK BIKE REVOLUTION geht am 22. – 24. April in Chur weiter. Beim Heim-Rennen von Mountainbike-Weltmeister und Mit-Initiator Nino Schurter erwartet die Teilnehmer/innen ein spektakuläres City-Race. Das Start- und Zielgelände ist in der Churer Altstadt.
Rennbericht Tamaro Trophy